Elisabeth von Thüringen von Elisabeth - Elisabethinum

Hl. Elisabeth von Thüringen 19. 11. 2024

Hinschauen, wo andere wegschauen …

Die hl. Elisabeth von Thüringen ist die Namensgeberin für den VOSÖ Bildungsstandort Elisabethinum in St. Johann im Pongau.


Elisabeth von Thüringen wurde als Tochter des ungarischen Königs Anfang des 13. Jahrhunderts in der Nähe vom heutigen Preßburg geboren. Bereits als Vierjährige kam sie auf die Wartburg, um dort erzogen zu werden und mit 14 Jahren den Landgrafen Ludwig IV zu heiraten, mit dem sie in aufrichtiger Liebe verbunden war. Trotz des verschwenderischen Lebensstils auf der Burg, sorgte sie sich um Arme und verschenkte Geld, Getreide und ihren eigenen Schmuck an Hungernde. Für Kranke gründete sie ein Spital, wo sie selbst bei der Pflege mithalf. Nach dem frühen Tod ihres Mannes verließ sie mit ihren drei Kindern die Wartburg. Sie gründete weitere Spitäler, wo sie in der Krankenpflege weiterhin tätig war sich bemühte, Christus und die Menschen froh zu machen. Im frühen Alter von 24 Jahren starb Elisabeth durch eine schwere Krankheit am 17. November 1231. Bereits 1235 wurde Elisabeth heiliggesprochen.

Aufgrund der Verehrung der hl. Elisabeth durch die Ordensgründerin der Halleiner Schwestern Franziskanerinnen, Mutter Hyazintha Zechner, hat die Schule in späteren Jahren ihren Namen „Elisabethinum“ erhalten.