Auguste von Sartorius (1830-1895) gründete als 16jähriges Mädchen 1846 in Aachen jenen Verein, aus dem später die größte Solidaritätsaktion von Kindern weltweit wurde, die Dreikönigs- bzw Sternsingeraktion.
Mit 25 Jahres trat Auguste von Sartorius in den Orden des Sacré Coeur ein. 1966 würdigte Deutschland die Wegbereiterin mit einer Sondermarke.
6. Jänner: Epiphanie (Erscheinung des Herrn) ist das älteste kalendarisch festgelegte Hochfest der Kirche.
Es erinnert an die sichtbare Ankunft Christi als Kind in der Krippe und die Anbetung durch die Weisen.
Aus den Weisen wurden im Volksbrauch mit der Zeit wahrscheinlich durch die Dreizahl der Geschenke (Weihrauch, Gold und Myrrhe) die „Heiligen Drei Könige“, so wird dieser Festtag im Volksmund als „Heilige Drei Könige“, „Dreikönigsfest“ oder Dreikönigstag“ bezeichnet. Früher war es Brauch, das Haus zu Beginn des Jahres zu segnen, was heute durch die Sternsinger mit den Zeichen C+M+B (Christus Mansionem Benedicat) gemacht wird.
Die Dreikönigsaktion, die unterschiedliche Entwicklungsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika unterstützt, entstand 1954/55 und wird durch Kinder und Jugendliche der Jungschar und Ministranten bzw. Ministrantinnen durchgeführt.
Brauchtum: Weihrauchsegen; Dreikönigswasserweihe, Dreikönigsritt, …