Ostern 2025: "Wer Ostern kennt, kann nicht verzweifeln.“ (Bonhoeffer)

Wer Ostern kennt, kann nicht verzweifeln. (Bonhoeffer)
  

 

Ostersonntag ist ein beweglicher Feiertag – der Termin ist seit dem Konzil von Nicäa (325) der Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond (also zw. 22. März und 25. April).

Unser Osterfest hat jüdische Wurzeln und ist auf dem Hintergrund der Pessachfestes entstanden, mit dem gläubige Juden den Auszug des Volkes Israel aus Ägypten feiern.

Die Auferstehungsfeier in der Osternacht von Karsamstag auf Ostersonntag ist der Höhepunkt des Kirchenjahres. Am Osterfeuer vor der Kirche wird die Osterkerze entzündet.
Weih – und Taufwasser werden geweiht und nach dem feierlichen Halleluja im Gottesdienst läuten die Glocken nach dreitägigem Verstummen und die Orgel erklingt wieder. Die Gläubigen erneuern das Taufversprechen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.