Clara Fey

Festgottesdienst zu Ehren der Seligen Clara Fey im Stephansdom am 11.12.2018 - Eine „wache“ Frau des 19. Jahrhunderts

Die Wiener Bildungsgemeinschaften Maria Regina und Maria Frieden feierten mit einer großen Festgemeinde von rund 2000 Kindern, SchülerInnen, PädagogInnen, Ordensfrauen, VertreterInnen des Trägervereines und Ehrengästen im Rahmen eines Festgottesdienstes am 11. Dezember 2018 im Stephansdom die Seligsprechung ihrer Ordensgründerin Clara Fey.

Steyle Welt

Wach sein im Advent

Stellvertretend für alle sozialen Aktivitäten unserer Bildungseinrichtungen im Advent seien zwei vorgestellt: die Betteneinweihung Steyle Welt in St. Rupert und die traditionelle Kalksburger Adventaktion.

Schulen und Ordensschulen als Biotope des Vertrauens

Katholische Schulen und Ordensschulen als Biotope des Vertrauens

Am Schultag, dem 28. November 2018, hielt der emeritierte Pastoraltheologe Prof. Paul M. Zulehner einen Vortrag, den er mit „Ihr seid Licht und Salz im Schulsystem des Landes“ überschrieb. 250 TeilnehmerInnen, Schulerhalter, Direktorinnen und Direktoren und Verantwortliche der katholischen Privatschulen und Ordensschulen Österreichs sowie aus dem Bereich der Katholischen Kindertagesheime (KKTH) versammelten sich im Kardinal König Haus in Wien. Zum Thema des Schultages „Alleinstellungsmerkmale kirchlicher Schulen“ sagte Prof Zulehner gleich am Anfang: „Wir sind nicht etwas Besonderes, aber wir haben für die Welt etwas Besonderes.“

Rudolf Luftensteiner

Ordensschulen verzeichnen stabile Schülerzahlen

Anläßlich der heurigen Herbsttagung der Orden, die nächste Woche wieder im Kardinal König Haus stattfinden wird, gab Rudolf Luftensteiner, Leiter des Bereiches Bildung und Ordensschulen bei den Ordensgemeinschaften Österreich, gegenüber "Kathpress" (21.11.2018 ) bekannt: Mehr als 50.000 Kinder und Jugendliche besuchen in Österreich eine von 219 Ordensschulen. Im vergangenen Schuljahr waren es exakt 50.516 Schülerinnen und Schüler, für das heurige Jahr liegen noch keine österreichweiten Zahlen vor, wie er sagte. Die leicht steigenden Zahlen in einzelnen Bundesländern würden aber darauf schließen lassen, "dass wir im aktuellen Schuljahr auf jeden Fall wieder stabile Zahlen erreichen werden", so Luftensteiner.

Arbeit in internationalen Teams

Erasmusprojekt am Kollegium Kalksburg mit Biotechnologieschwerpunkt "Nachhaltigkeit"

Stromerzeugung von morgen – Schule einmal anders

Vom 22. November bis 1. Dezember 2018 findet am Kollegium Kalksburg in Wien, wie schon in den letzten Jahren, wieder ein von der EU gefördertes Erasmus+-Projekttreffen statt. Mit dabei sind insgesamt 70 Schüler/Innen aus 8 Ländern (Deutschland, Türkei, Griechenland, Tschechien, Frankreich, Dänemark, Ungarn und Österreich). Der Biotechnologieschwerpunkt liegt dieses Jahr auf dem Thema Nachhaltigkeit.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.