Anläßlich der heurigen Herbsttagung der Orden, die nächste Woche wieder im Kardinal König Haus stattfinden wird, gab Rudolf Luftensteiner, Leiter des Bereiches Bildung und Ordensschulen bei den Ordensgemeinschaften Österreich, gegenüber "Kathpress" (21.11.2018 ) bekannt: Mehr als 50.000 Kinder und Jugendliche besuchen in Österreich eine von 219 Ordensschulen. Im vergangenen Schuljahr waren es exakt 50.516 Schülerinnen und Schüler, für das heurige Jahr liegen noch keine österreichweiten Zahlen vor, wie er sagte. Die leicht steigenden Zahlen in einzelnen Bundesländern würden aber darauf schließen lassen, "dass wir im aktuellen Schuljahr auf jeden Fall wieder stabile Zahlen erreichen werden", so Luftensteiner.
Stromerzeugung von morgen – Schule einmal anders
Vom 22. November bis 1. Dezember 2018 findet am Kollegium Kalksburg in Wien, wie schon in den letzten Jahren, wieder ein von der EU gefördertes Erasmus+-Projekttreffen statt. Mit dabei sind insgesamt 70 Schüler/Innen aus 8 Ländern (Deutschland, Türkei, Griechenland, Tschechien, Frankreich, Dänemark, Ungarn und Österreich). Der Biotechnologieschwerpunkt liegt dieses Jahr auf dem Thema Nachhaltigkeit.
Die Steyler Missionare, die Schulpastoral und das Religionslehrerteam überreichten den SchülerInnen der zwei ersten Klassen des Privatmissionsgymnasiums St. Rupert in der Kirche eine neue Bibel als Geschenk.
Die neuen SchülerInnen lernten in diesem feierlichen Rahmen den engen Zusammenhang zwischen Steyler Missionaren (SVD= Societas Verbi Divini, bedeutet Gesellschaft des göttlichen Wortes) und der Bibel näher kennen. Jede Klasse gestaltete eine eigene Feier.
Bischof Alois Schwarz lud SchulleiterInnen zum Abendessen
Zur eindrucksvollen Begegnung wurde die Einladung des neuen St. Pöltener Diözesanbischofs Dr. Alois Schwarz an die Schulleiter/innen des Schulzentrums Mary Ward St. Pölten.
Vom 30.10 bis 2.11. 2018 findet das internationale Treffen im Kardinal König Haus in Wien statt. Die 4sprachige Tagung (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch) beschäftigt sich mit der Erziehungsidentität der Marianistischen Schulen. So wollen die Teilnehmer gemeinsam der Frage „Was macht eine marianistische Schule zu einer Marianistischen Schule?“ nachgehen.